KuCoin NFT-Plattform ist live, Pikaster ist das erste Projekt

KuCoin, eine führende Krypto-Börse, startete am 8. April seine NFT-Startplattform namens KuCoin IGO. Die Plattform wird als Plattform für IGOs – Initial Gaming Offerings – für NFT- und Blockchain-Gaming-Projekte dienen.

KuCoin IGO soll das Wachstum in der Metaverse-, Web3- und Blockchain-Gaming-Branche fördern, da KuCoin glaubt, dass Gamification und NFTs eine Schlüsselrolle in den virtuellen Welten der Zukunft spielen werden.

Bei der Ankündigung des Starts der IGO-Plattform sagte KuCoin-CEO Johnny Lyu:

„Das Metaversum ist eines der spannendsten Themen von heute und eine brandneue Lebensweise in naher Zukunft. Wenn sowohl Giganten wie Meta, Amazon und Tencent als auch wohlhabende Investoren wie Elon Musk viel Geld, Talent und Technologie in das Metaversum investieren, muss man glauben, dass dies ein historischer Trend sein wird, der ein wirklich einzigartiges Erlebnis bietet. GameFi und NFT werden die typischsten Zugänge zum Metaversum sein, was ein wichtiger Grund ist, warum KuCoin die IGO-Plattform gestartet hat. Wir hoffen, die Entwicklung von web3.0 durch KuCoins IGO zu fördern, mehr gute GameFi-Projekte und NFTs auszugraben und die Entwicklung der gesamten Branche zu unterstützen.“

NFTs im Spiel auf KuCoin

Die KuCoin IGO-Plattform soll es KuCoin-Benutzern ermöglichen, Zugang zu NFTs im Spiel zu erhalten und von einer nahtlosen zentralisierten Erfahrung zu profitieren, bei der sie ihre NFTs kaufen, investieren und sogar abheben können, ohne die Plattform wechseln zu müssen.

Diejenigen, die die NFTs kaufen, können sie an der Börse handeln/verwalten.

Für Spieleersteller und -entwickler bietet KuCoin IGO eine Reihe von Möglichkeiten zum Starten von Projekten. Sie können wählen, ob sie Flatrate-Verkäufe, Auktionen oder sogar Mystery-Boxen verwenden möchten.

Pikaster ist das erste Projekt auf KuCoin IGO

Drei Tage nach dem Start der NFT-Startplattform wurde Pikaster, ein Kartenkampf-Play-to-Earn-Spiel, das erste NFT-Projekt, das auf der Plattform gestartet wurde.

Pikaster führt derzeit einen „Pikaster Original Eggs Round 2“-Verkauf durch, nachdem „Pikaster Original Eggs Pre-Sale Round 1“ abgeschlossen wurde. Danach wird es auch die Evolved Pikaster-Auktion vor dem offiziellen Schlusstermin am 17. April durchführen.

Pikaster CMO Ruffy hatte folgendes zu sagen:

„KuCoin war schon immer ein Unternehmen mit hohen Ambitionen, und sie halten stets Ausschau nach möglichen Veränderungen in der Zukunft. Gleichzeitig legt KuCoin großen Wert auf den Wert der Community und den Wert der Benutzer. Dies entspricht vollkommen unserer Philosophie. Wir denken also, dass unsere Entscheidung, mit KuCoin zusammenzuarbeiten und IGO als erstes Projekt zu starten, völlig richtig ist. Pikaster ist zuversichtlich, neue Veränderungen in der Branche herbeizuführen, sowohl aus Gaming-Perspektive als auch aus umsatzgenerierender Sicht. Deshalb wir nennen uns ‚Truly-Play & Truly-Earn‘“.

The post KuCoin NFT-Plattform ist live, Pikaster ist das erste Projekt appeared first on BitcoinMag.de.

Robinhood CEO: DOGE can become the ‘currency of the internet’

Robinhood CEO Vladimir Tenev believes Dogecoin (DOGE-USD) can become the day-to-day “currency of the internet.”

According to the Robinhood chief, all it might take are a few improvements that could turn the meme coin into a faster and even cheaper payment currency. 

He outlined his thinking via a Twitter thread, providing some suggestions on what Dogecoin developers could look to implement to make DOGE the “people’s currency.”

Increase block size,  reduce block time

Tenev says Dogecoin’s transactions fees are already “vanishingly small” after last November’s 1.14.5 update. The network’s average transaction fee o $0.003 is way smaller than the up to 3% charged by leading card payment providers.

In that case, he proposes that what needs to improve is DOGE’s block size and block time. Doing this, he notes, could see Dogecoin increase its total throughput to levels currently achievable by Visa.

Tenev points out that as it stands, Dogecoin’s throughput is around 40 transactions per second (TPS). Granted, this is down to the cryptocurrency’s 1MB block size and 1 minute block time.

In comparison, Visa can handle up to 65,000 TPS. To outperform VISA, Dogecoin needs to increase its throughput 10,000 times. Looks might like a massive ask. However, the Robinhood executive believes DOGE devs can easily solve this by increasing the block size.

Moving to a 1GB (and later 10GB) block size limit would provide all of the throughput a global currency would need for the foreseeable future. L2 solutions are not necessary to solve this problem,” he noted.

What about adopting a fixed money supply model?

Dogecoin devs should also explore how to make Dogecoin less inflationary as it is at present, he added. This, he said, could be done by adopting a finite supply, much like Bitcoin (BTC)’s 21 million cap. If this were the case, Dogecoin’s inflation rate could reduce over time.

The current supply of 132 billion DOGE works out to an inflation rate above 5%. Tenev opines that having a fixed supply could reduce that to 2%.

Some of the suggestions have already attracted criticism on CT, especially around the increase of the block size likely at the expense of decentralisation.

But the trade-off is…

Tenev admits a 10GB block size could require more sophisticated hardware from miners if they are to run a full node, something that might see some enthusiasts unable to participate in securing the network. This, according to some observers, is unacceptable given it would lead to a more centralised network. 

Tenev suggests that this could be the trade-off Dogecoin developers might have to bear in mind if they choose to consider his take.

The post Robinhood CEO: DOGE can become the ‘currency of the internet’ appeared first on Coin Journal.