REVEALED: Research claims a former crypto CEO hacked The DAO in 2016

  • Laura Shin says that investigations point to former TenX CEO as the man behind the hack on The DAO.
  • The alleged hacker has reportedly denied the accusation.

Crypto journalist Laura Shin says that extended research and investigation around the infamous hack on The DAO in 2016 was able to unearth the identity of the hacker as one Toby Hoenisch, an apparent well-known figure within the crypto space.

The senior Forbes contributor revealed she worked with blockchain analytics firm Chainalysis to trace the DAO funds’ movement.

Who hacked The DAO? My exclusive investigation, built on the reporting for my new book, The Cryptopians: Idealism, Greed, Lies, and the Making of the First Big Cryptocurrency Craze, appears to point to Toby Hoenisch, a 36-year-old programmer who grew up in Austria and was living in Singapore at the time of the hack,” Shin wrote in an article published Tuesday, February 22.

Shin adds that Hoenisch has until the articles’ publication a well-known figure whose crypto profile includes being the co-founder and CEO of TenX, an $80 million initial coin offering (ICO) project that failed to live up to expectations.

The alleged hacker denies DAO hack

According to Shin’s article, Hoenisch has denied being the hacker behind the 2016 attack that saw The DAO lose 3.64 million ETH tokens.

Hoenisch is said to have replied to an email detailing his role by saying that the “statement and conclusion” indicated were “factually inaccurate.”

But investigations by Shin and blockchain analytics platform Chainalysis, tracking a 50 BTC transaction to a Wasabi Wallet was able to unmask the hacker as Hoenisch.

Per the research, Chainalysis was able to use never-before-revealed monitoring technology to “de-mix” the bitcoins and trace them to four exchanges.

Blockchain research helps identify hacked funds

From one of the exchanges, the alleged hacker swapped the BTC for the privacy coin Grin. These tokens were then sent to a Grin node that analysis showed as grin.toby.ai. The IP address of this particular node was also connected to other nodes such as ln.toby.ai and lnd.ln.toby.ai, with another linked to TenX.

For anyone who was into crypto in June 2017, this name may ring a bell. That month, as the ICO craze was reaching its initial peak, there was an $80 million ICO named TenX. The CEO and cofounder used the handle @tobyai on AngelList, Betalist, GitHub, Keybase, LinkedIn, Medium, Pinterest, Reddit, StackOverflow, and Twitter. His name was Toby Hoenisch.

Apart from these “links”, Shin says Hoenisch had been an active individual around The DAO, severally emailing the platform’s developers Slock.it.

The story has just broken after Shin’s book was published and it is now likely a lot more could be revealed, including from those Hoenisch emailed.

The DAO remains one of the largest thefts in the crypto space, even though the hacker never managed to cash out all the stolen funds. At the time in 2016, The DAO’s stolen funds amounted to about $60 million.

Today, that would be nearly $10 billion following Ether (ETH) prices rallying from lows of $20 then.

The post REVEALED: Research claims a former crypto CEO hacked The DAO in 2016 appeared first on Coin Journal.

Glassnode vermutet wegen On-Chain-Metriken erweiterten BTC-Bärenmarkt

  • Das Analyseunternehmen Glassnode sagt, dass beträchtliche Verluste der Anleger und die Tendenz zur Aktualität wahrscheinlich einen anhaltenden Bärenmarkt aufrechterhalten werden
  • Trotz der derzeit unscheinbaren Anzahl täglich aktiver Nutzer stellt Glassnode fest, dass die Langzeithodler langfristig linear zunehmen 

In seinem Newsletter vom 21. Februar hat der Blockchain-Daten- und Intelligence-Anbieter Glassnode angedeutet, dass Bitcoin-Investoren eine deutlich wachsende Zahl von Motivationen sehen, ihre Bestände zu verkaufen.

Als die Volatilität Bitcoin letzte Woche auf beide Seiten der psychologischen Unterstützung von 40.000 USD drückte, erreichte es einen Höchststand von fast 45.000 USD, schloss aber schließlich näher bei 38.000 USD. Das Blockchain-Analytikunternehmen stellte fest, dass externe Faktoren, darunter die Erwartung der März-Sitzung der Fed und geopolitische Probleme weltweit, die Ursache für das sinkende Preisniveau nicht nur bei Bitcoin, sondern auch bei den traditionellen Finanzmärkten sind.

„Die Schwäche sowohl bei Bitcoin als auch bei den traditionellen Märkten spiegelt das anhaltende Risiko und die Unsicherheit wider, die mit den im März erwarteten Zinserhöhungen der Fed, der Angst vor Konflikten in der Ukraine sowie den wachsenden Unruhen in Kanada und anderswo verbunden sind“, heißt es in einem Abschnitt des Newsletters.

Glassnode erklärte, dass sich wahrscheinlich ein ausgedehnter Bärenmarkt entwickeln könnte, wenn dieser Rückgang anhält. Das Unternehmen wies darauf hin, dass dies der Fall sei, da die Tendenz zur Aktualität und die Verluste die Stimmung der Anleger stark belasten.

„Je länger die Anleger in ihrer Position unter Wasser sind und je weiter sie in einen nicht realisierten Verlust geraten, desto wahrscheinlicher werden diese gehaltenen Coins ausgegeben und verkauft.“

Die Zahlen der aktiven Entitäten sind nicht besonders beeindruckend

Glassnode beobachtete auch ein fallendes Interesse und eine sinkende Nachfrage der Benutzer und verwies auf die abflachende Anzahl aktiver Netzwerkadressen, die sich nun an das untere Ende eines Bärenmarktkanals bewegen.

Im Idealfall ist ein Bullenmarkt mit einer wachsenden Benutzernachfrage verbunden, die sich durch eine Zunahme der Anzahl aktiver Adressen während jedes Bullenlaufs zeigt. Bärenmärkte stehen dem entgegen und zeigen normalerweise ein schwächeres Einzelhandelsinteresse und eine verringerte Aktivität in der Kette.

Das Newsletter-Team erläuterte, dass die untere Grenze des Bärenmarktkanals selbst in Bärenmärkten auf einem Aufwärtstrend geblieben ist, was darauf hindeutet, dass die langfristigen Bitcoin-Hodling-Adressen kontinuierlich wachsen.

„Die untere Grenze dieses Kanals ist in der Vergangenheit nahezu linear gestiegen, was darauf hindeutet, dass der Pool zuverlässiger Bitcoin-Benutzer (die HODLers) langfristig immer noch wächst.“

Um zu demonstrieren, wie viele Verluste Bitcoin-Investoren schultern, fand Glassnode heraus, dass kurzfristige Inhaber einen realisierten Preis von 47.200 USD auf Gesamtkostenbasis haben. Das bedeutet, dass die Hodler auf dem aktuellen Preisniveau durchschnittlich 22 % Verluste erleiden.

Bitcoin wird zum Zeitpunkt des Schreibens bei 36.721 USD gehandelt, was einem Rückgang von 6,28 % in den letzten 24 Stunden entspricht.

The post Glassnode vermutet wegen On-Chain-Metriken erweiterten BTC-Bärenmarkt appeared first on BitcoinMag.de.